„Retoure ins Nirgendwo?“ – Wenn Rückgaben zum rechtlichen Problem werden

Ein fiktiver Fall aus dem Alltag eines ambitionierten Dropshippers Der Traum vom eigenen Shop Tobias, 28, startet mit großer Motivation sein eigenes Online-Business: ein Dropshipping-Shop für trendige Bluetooth-Lautsprecher. Geliefert wird direkt vom Hersteller aus Shenzhen – Tobias kümmert sich um Marketing, Kundenservice und die Website. Nach ein paar Wochen klingeln die Kassen: Die Produkte verkaufen […]

„Retoure ins Nirgendwo?“ – Wenn Rückgaben zum rechtlichen Problem werden Weiterlesen »

Schnell verkauft – teuer bezahlt? Worauf Sie beim Dropshipping rechtlich achten sollten

Zwischen Traum vom passiven Einkommen und rechtlichem Alptraum Dropshipping klingt für viele nach dem perfekten Geschäftsmodell: Kein Lager, keine Versandlogistik, weltweite Produktpalette. Aber so schlank wie das Modell wirkt, so schnell können rechtliche Stolpersteine den Shopbetreiber aus dem Tritt bringen. Damit Ihr E-Commerce-Traum nicht an einer Abmahnung scheitert, werfen wir einen Blick auf typische Fallstricke

Schnell verkauft – teuer bezahlt? Worauf Sie beim Dropshipping rechtlich achten sollten Weiterlesen »

Online verkaufen ohne Lager – aber nicht ohne Pflichten

Sie möchten Produkte verkaufen, ohne selbst ein Lager zu betreiben oder Pakete zu verschicken? Dropshipping macht genau das möglich – doch rechtlich bedeutet dieses Geschäftsmodell keinesfalls, dass Sie aus dem Schneider sind. Denn auch ohne Lager tragen Sie als Shopbetreiber:in die volle rechtliche Verantwortung. Fiktives Fallbeispiel: Der Shop von Lisa Stellen Sie sich folgende Situation

Online verkaufen ohne Lager – aber nicht ohne Pflichten Weiterlesen »

Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutz im Dropshipping

Dropshipping ist ein beliebtes Geschäftsmodell: Produkte werden über einen Onlineshop verkauft, ohne dass der Händler selbst Lagerbestand führt. Doch bei aller Einfachheit birgt dieses Modell auch rechtliche Risiken – insbesondere im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Definition des gewerblichen Rechtsschutzes Der gewerbliche Rechtsschutz umfasst juristische Schutzmechanismen für geistiges Eigentum und unternehmerische Kennzeichen. Dazu zählen insbesondere: Diese

Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutz im Dropshipping Weiterlesen »

Wie werden Rechtsverletzung des geistigen Eigentums beim Dropshipping vermieden?

Beim Dropshipping besteht ein erhebliches Risiko, Rechte an geistigem Eigentum (IP – Intellectual Property) Dritter zu verletzen, insbesondere durch das Anbieten oder Bewerben von Produkten, die Markenrechte, Urheberrechte, Designrechte oder Patentrechte verletzen. Eine umfassende rechtliche Vorbeugung erfordert ein mehrstufiges System aus rechtlichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen. Nachfolgend finden Sie eine strukturierte Erläuterung: 1. Risiken geistiger

Wie werden Rechtsverletzung des geistigen Eigentums beim Dropshipping vermieden? Weiterlesen »

Wie kann Dropshipping sich rechnen?

Dropshipping kann sich lohnen, wenn Sie die folgenden Punkte beachten: 1. Geringe Anfangsinvestitionen Da Sie keine eigenen Lagerbestände benötigen, entfallen hohe Vorabkosten. Sie zahlen nur für Produkte, die tatsächlich verkauft wurden. 2. Flexibilität und Skalierbarkeit Ohne Lagerlogistik können Sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und Ihr Produktangebot leicht erweitern. 3. Konzentration auf Marketing und Vertrieb Da

Wie kann Dropshipping sich rechnen? Weiterlesen »

Verschiedene typische Varianten des Dropshipping

Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei dem Händler Produkte verkaufen, ohne diese selbst zu lagern. Stattdessen versendet der Lieferant die Ware direkt an den Kunden. Dabei gibt es verschiedene Anbieter, die sich in Kosten, Leistungen und Lieferanten unterscheiden. Hier eine Übersicht: Was machen alle Dropshipping-Anbieter gleich? Was kostet Dropshipping? Die Kosten unterscheiden sich je nach Anbieter:

Verschiedene typische Varianten des Dropshipping Weiterlesen »

Aktuelle Herausforderungen im Dropshipping

Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei dem Händler Produkte verkaufen, ohne sie selbst zu lagern oder zu versenden. Dieses Modell bietet zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich, die aktuell im Fokus stehen: 1. Vertragliche Beziehungen und Haftung 2. Verbraucherschutz und Widerrufsrecht 3. Datenschutz 4. Verpackungsgesetz 5. Steuern und Zoll

Aktuelle Herausforderungen im Dropshipping Weiterlesen »

Designrechtsverletzungen im Dropshipping

Wir sind Rechtsanwälte für Ihre rechtssicheren Lösungen im Dropshipping. Designrechtsverletzungen im Dropshipping können erhebliche rechtliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen haben. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten: Designrecht Das Designrecht schützt das äußere Erscheinungsbild eines Produkts, einschließlich Form, Farbe, Muster und Material. Es ermöglicht dem Inhaber, Dritte daran zu hindern, das geschützte Design

Designrechtsverletzungen im Dropshipping Weiterlesen »

Auswahl vertrauenswürdiger Lieferanten

Die Auswahl vertrauenswürdiger Lieferanten beim Dropshipping ist aus mehreren Gründen entscheidend: Produktqualität Vertrauenswürdige Lieferanten bieten hochwertige Produkte an, was zu zufriedenen Kunden und positiven Bewertungen führt. Schlechte Qualität kann zu Rücksendungen und Reklamationen führen. Zuverlässigkeit Ein zuverlässiger Lieferant sorgt dafür, dass Bestellungen pünktlich und in der richtigen Menge geliefert werden. Verspätungen oder falsche Lieferungen können

Auswahl vertrauenswürdiger Lieferanten Weiterlesen »

Nach oben scrollen