Widerrufsrecht

„Retoure ins Nirgendwo?“ – Wenn Rückgaben zum rechtlichen Problem werden

Ein fiktiver Fall aus dem Alltag eines ambitionierten Dropshippers Der Traum vom eigenen Shop Tobias, 28, startet mit großer Motivation sein eigenes Online-Business: ein Dropshipping-Shop für trendige Bluetooth-Lautsprecher. Geliefert wird direkt vom Hersteller aus Shenzhen – Tobias kümmert sich um Marketing, Kundenservice und die Website. Nach ein paar Wochen klingeln die Kassen: Die Produkte verkaufen […]

„Retoure ins Nirgendwo?“ – Wenn Rückgaben zum rechtlichen Problem werden Weiterlesen »

Schnell verkauft – teuer bezahlt? Worauf Sie beim Dropshipping rechtlich achten sollten

Zwischen Traum vom passiven Einkommen und rechtlichem Alptraum Dropshipping klingt für viele nach dem perfekten Geschäftsmodell: Kein Lager, keine Versandlogistik, weltweite Produktpalette. Aber so schlank wie das Modell wirkt, so schnell können rechtliche Stolpersteine den Shopbetreiber aus dem Tritt bringen. Damit Ihr E-Commerce-Traum nicht an einer Abmahnung scheitert, werfen wir einen Blick auf typische Fallstricke

Schnell verkauft – teuer bezahlt? Worauf Sie beim Dropshipping rechtlich achten sollten Weiterlesen »

Aktuelle Herausforderungen im Dropshipping

Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei dem Händler Produkte verkaufen, ohne sie selbst zu lagern oder zu versenden. Dieses Modell bietet zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich, die aktuell im Fokus stehen: 1. Vertragliche Beziehungen und Haftung 2. Verbraucherschutz und Widerrufsrecht 3. Datenschutz 4. Verpackungsgesetz 5. Steuern und Zoll

Aktuelle Herausforderungen im Dropshipping Weiterlesen »

Nach oben scrollen