Dropshippingrecht

Wie werden Rechtsverletzung des geistigen Eigentums beim Dropshipping vermieden?

Beim Dropshipping besteht ein erhebliches Risiko, Rechte an geistigem Eigentum (IP – Intellectual Property) Dritter zu verletzen, insbesondere durch das Anbieten oder Bewerben von Produkten, die Markenrechte, Urheberrechte, Designrechte oder Patentrechte verletzen. Eine umfassende rechtliche Vorbeugung erfordert ein mehrstufiges System aus rechtlichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen. Nachfolgend finden Sie eine strukturierte Erläuterung: 1. Risiken geistiger […]

Wie werden Rechtsverletzung des geistigen Eigentums beim Dropshipping vermieden? Weiterlesen »

Aktuelle Herausforderungen im Dropshipping

Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei dem Händler Produkte verkaufen, ohne sie selbst zu lagern oder zu versenden. Dieses Modell bietet zwar zahlreiche Vorteile, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich, die aktuell im Fokus stehen: 1. Vertragliche Beziehungen und Haftung 2. Verbraucherschutz und Widerrufsrecht 3. Datenschutz 4. Verpackungsgesetz 5. Steuern und Zoll

Aktuelle Herausforderungen im Dropshipping Weiterlesen »

Nach oben scrollen