Markenrechtsverletzung

Fallstricke beim Dropshipping (D2C und Marktplatz)

1) Rollenbild & Grundprinzip Problem: Beim klassischen Dropshipping bleibt der Shop rechtlich „Verkäufer/Unternehmer“ gegenüber Verbraucher:innen. Sie haften für alle Pflichtangaben, Mängelrechte, Produktsicherheit etc. Der Lieferant ist lediglich Vorlieferant.Lösung: Akzeptieren Sie die Verkäuferrolle und bauen Sie Rückgriffe/Compliance-Pflichten gegenüber dem Lieferanten vertraglich aus (Lieferantenvertrag + SLA).Alternative: Reines Affiliate/Lead-Modell (kein Vertrag mit Verbraucher) – reduziert Haftung, ist aber […]

Fallstricke beim Dropshipping (D2C und Marktplatz) Weiterlesen »

Wie werden Rechtsverletzung des geistigen Eigentums beim Dropshipping vermieden?

Beim Dropshipping besteht ein erhebliches Risiko, Rechte an geistigem Eigentum (IP – Intellectual Property) Dritter zu verletzen, insbesondere durch das Anbieten oder Bewerben von Produkten, die Markenrechte, Urheberrechte, Designrechte oder Patentrechte verletzen. Eine umfassende rechtliche Vorbeugung erfordert ein mehrstufiges System aus rechtlichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen. Nachfolgend finden Sie eine strukturierte Erläuterung: 1. Risiken geistiger

Wie werden Rechtsverletzung des geistigen Eigentums beim Dropshipping vermieden? Weiterlesen »

Nach oben scrollen